This website is created in Austria, the following Austrian laws apply:
Datenschutz und Teilnahmebedingungen
1. Grundsatz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Website wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist aus technischem Grund erforderlich und stellt damit ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Ihre Sitzung wird für die Dauer von 4 Stunden in einem lokalen Cookie gespeichert. Dies ist notwendig, um die Nutzung der Website ordnungsgemäß zu ermöglichen.
Sie können jederzeit Ihre Sitzung unter /logout oder durch den Link von allen Räumen abmelden beenden.
Ihre Eingaben können von Vortragenden nicht Ihrem EchoScore Namen zugeordnet werden. Ihre Punkte werden erst nach der Anzeige der Abschluss-Fragen dem Lehrenden gezeigt. Nur gemeldete Inhalte werden geprüft, und in Ausnahmefällen zugeordnet.
2.1 Auswertung zu wissenschaftlichen Zwecken
Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Daten, wie der frei gewählte Benutzername und die eingegebenen Antworten, werden pseudonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet. Diese Auswertungen dienen der Forschung und Weiterentwicklung von Bildungs- und Technologieangeboten, insbesondere im Bereich der Bildungsinformatik, Künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens. Die Datenverarbeitung erfolgt unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und ausschließlich zu dem Zweck, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Angebots beitragen können.2.2 Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in interaktiven Lernobjekten
Unsere Plattform nutzt moderne KI-Technologien zur Unterstützung interaktiver Lernobjekte. Diese kommen insbesondere bei der dynamischen Generierung von Inhalten, bei der Analyse von Eingaben sowie zur Verbesserung der Benutzererfahrung zum Einsatz. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Wartung der Dienste. Die eingesetzten Modelle lernen nicht aus den individuellen Inhalten der Nutzer:innen.2.3 Hinweise für EchoQuiz-Ersteller:innen
Beim Anlegen eines EchoQuiz-Raums ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese wird verwendet, um Sie über wichtige Ereignisse zu informieren – etwa wenn Inhalte aus Ihrem Quiz gemeldet werden. In solchen Fällen erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung an die angegebene Adresse. Auf Wunsch kann auch die meldende Person eine Kopie dieser Benachrichtigung erhalten und so Ihre E-Mail Adresse erfahren.
Unzulässige InhalteWir bitten Sie ausdrücklich um Ihre Mithilfe: Sollten beleidigende oder unangemessene Inhalte über Ihren Raum verbreitet werden, helfen uns Ihre Rückmeldungen dabei, solche Inhalte schnellstmöglich zu prüfen und zu entfernen.
In EchoQuiz-Räumen dürfen keine Inhalte veröffentlicht werden, die:
- Gewalt verherrlichen oder dazu aufrufen,
- Waffen thematisieren oder fördern,
- illegale Aktivitäten beschreiben oder unterstützen,
- diskriminierend sind oder Hassrede beinhalten,
- gegen geltende Gesetze oder ethische Standards verstoßen.
Verstöße gegen diese Regeln können zur Sperrung des Raums oder weiterer rechtlicher Schritte führen.
3. Interne Dienste und interne Datenermittlungen
Im Zuge der Verwendung der Plattform werden technisch notwendige Protokolldaten gespeichert. Diese erlauben es der TU Graz, Systemstörungen, Systemfehler, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Online-Angebote führen sowie unerlaubte Zugriffe auf unsere Systeme zu erkennen, einzugrenzen und zu beseitigen. Die Logdaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft. Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Datum und Uhrzeit der Abfrage, Name und URL der abgerufenen Ressourcen, Datenmenge (in Bytes) der angefragten und/oder angerufenen Ressource, Antwort des Servers (z.B. http-Statuscode), Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte, IP-Adresse, Username.
4. Ihre Rechte
Die/Der BenutzerIn verfügt über das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Es besteht ferner ein Beschwerderecht an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien ().
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Technische Universität Graz (nachfolgend TU Graz). Datenschutzbeauftragte der TU Graz ist die x-tention Informationsrechnologie GmbH, Römerstraße 80A, 4600 Wels, datenschutzbeauftragter@tugraz.at. Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an .
Datenschutzhinweis mit Unterstützung der WKO erstellt.